Eremiya Logo
ZurückZurück zur Startseite

Fallstudie: Automatisierte Rechnungsverarbeitung von der E-Mail bis zur DATEV-Buchung

Die Herausforderung

In vielen Buchhaltungsabteilungen ist die Verarbeitung von Eingangsrechnungen noch immer ein manueller, zeitaufwändiger und fehleranfälliger Prozess. E-Mails müssen geöffnet, Anhänge gespeichert, Rechnungsdaten manuell in Excel oder eine Buchhaltungssoftware übertragen werden. Freigabeprozesse per E-Mail sind unübersichtlich und die finale Vorbereitung für den Steuerberater (DATEV) kostet am Monatsende wertvolle Stunden.

Die Kernprobleme:

  • Hoher manueller Aufwand und repetitive Dateneingabe
  • Anfälligkeit für Tippfehler und Zahlendreher
  • Fehlende Transparenz über den Status einer Rechnung
  • Skontoverluste durch langsame Freigabeprozesse
  • Mühsame und zeitintensive Aufbereitung der Daten für DATEV

Mein Lösungsansatz: Ein nahtloser, intelligenter Workflow

Für diese Herausforderung habe ich einen durchgängig automatisierten Prozess entwickelt, der den gesamten Lebenszyklus einer Rechnung abdeckt. Die Lösung basiert auf der intelligenten Verknüpfung von bewährten Technologien.

Schritt 1: Automatischer Import & Texterkennung (OCR)

Ein dediziertes Postfach wird überwacht. Jede eingehende E-Mail mit einer Rechnung wird automatisch verarbeitet. Eine OCR-Engine liest alle relevanten Daten aus dem Rechnungsdokument (PDF, JPG etc.) aus: Kreditor, Rechnungsnummer, Datum, Beträge und Positionen.

Schritt 2: Intelligente Validierung & Anreicherung (Regelwerk)

Dies ist das Herzstück der Automatisierung. Die ausgelesenen Daten werden automatisch gegen Ihre vordefinierten Regeln geprüft:

  • Ist ein bekannter Kreditor?
  • Kann die Rechnung einer Bestellung zugeordnet werden?
  • Welche Kostenstelle ist zuständig?
  • Sind alle Pflichtangaben für das Finanzamt vorhanden?

Schritt 3: Sichere & zentrale Ablage (SharePoint)

Nach erfolgreicher Validierung wird die Rechnung (inkl. der ausgelesenen Metadaten) automatisch in einer vordefinierten Ordnerstruktur in Ihrem SharePoint abgelegt. Dies schafft ein revisionssicheres, digitales Archiv, in dem jede Rechnung in Sekundenschnelle gefunden werden kann.

Schritt 4: DATEV-Export auf Knopfdruck

Alle validierten und archivierten Rechnungsdaten werden in einem Format aufbereitet, das den DATEV-Importstandards entspricht. Am Monatsende exportieren Sie mit einem Klick einen perfekten Buchungsstapel, den Ihr Steuerberater ohne jegliche Nachbearbeitung importieren kann.

Das Ergebnis: Mehr als nur Zeitersparnis

Die Implementierung dieses automatisierten Workflows führt zu einem sofort messbaren Return on Investment:

  • Bis zu 80% weniger manueller Aufwand in der Rechnungsverarbeitung.
  • Reduzierung der Fehlerquote auf nahezu null.
  • Beschleunigte Freigabeprozesse und Vermeidung von Skontoverlusten.
  • Revisionssicheres digitales Archiv mit Suchfunktion.
  • Effiziente Zusammenarbeit mit dem Steuerberater und schnellere Monatsabschlüsse.

Haben Sie einen ähnlichen Prozess, der Ihnen Kopfschmerzen bereitet?

Lassen Sie uns in einer kostenlosen und unverbindlichen Potenzial-Analyse darüber sprechen, wie eine maßgeschneiderte Automatisierung auch Ihr Unternehmen effizienter machen kann.